Jetzt pflanzen:
-
Sie können immer noch Sommerblumen aussäen
und vorkultivierte Pflanzen aussetzen.
-
Für das kommende Jahr sollten Sie Frühjahrs-
und Sommerblüher wie z.B. Malve, Bartnelke und Stiefmütterchen
aussäen.
Nun ist es möglich junge Tomatenpflanzen ins Freie zu setzen.
-
Es ist auch Zeit für Folgesaaten von
Kopfsalat, Kohl, Erbsen, Karotten, Bohnen, Radieschen und Rote
Bete.
Außerdem können jetzt Monatserdbeeren ausgesät werden.
-
Für Ihren Winterbedarf sollten Sie bereits
Steckrüben und Chicorée aussäen.
Gartenpflege:
-
Von jetzt an sollten Sie Ihren Rasen ca.
zweimal wöchentlich mähen. Dabei empfiehlt es sich, das
Schnittgras liegen zu lassen um das Austrocknen des Rasens zu
vermeiden. Ihr Rasen kann einmal monatlich mit einer
Dünger-Wassermischung gegossen werden.
-
Nun nehmen Sie die Zwiebeln und Knollen der
Frühjahrsblüher aus der Erde und bewahren Sie diese in einer
Schachtel an einem trockenen Ort auf.
Es empfiehlt sich regelmäßig Unkraut zu hacken und das
Gewächshaus zu lüften.
-
Um Ihre Kürbisse zu bestäuben schneiden Sie
von einer männlichen Pflanze die Blüten ab und bestäuben damit
die Blüten der weiblichen Pflanzen.
-
Bei Trockenheit gilt es die Obstbäume alle
zwei Wochen großzügig zu gießen, ansonsten sollte der Garten
täglich gegossen werden.
|
 |
Stauden stützen:
-
Hohe sommerblühende Schönheiten wie
Rittersporn, Sonnenbraut und Astern stehen nur schlecht von
alleine, daher stütz man die Horste beziehungsweise einzelne
Blütenstiele mit ringförmigen Haltern aus Metall oder
Bambusstäben
Mulchen:
-
Normalerweise schützt der Bewuchs die Erde
vor starker Austrocknung und verhindert, dass sich Unkraut
ausbreitet. Ist die Pflanzendecke in den Beeten nicht
geschlossen, verteilt man Rindenmulch auf den Boden.
Beerenernte:
|