Ist der Januar hell und weiß, wird der Sommer sicher heiß.                     << zurück

Jetzt planzen:
  • Im Januar können Sie schon Sträucher, Kletterpflanzen und laubwerfende Bäume pflanzen. Vorraussetzung dafür ist, dass der Boden weder gefroren noch nass ist.

Gartenpflege:

  • Treten Sie die Erde fest, die der Frost eventuell aufgeworfen hat.

  • Mit der Baum- und Strauchpflege können Sie nun beginnen. Dazu gehört: Die Bäume (besonders Obstbäume) auslichten, Schnittwunden verschließen, abgestorbenes Holz entfernen und Edeltriebe schneiden. Blütensträucher, die nicht im Frühjahr blühen, können ähnlich wie die Bäume behandelt werden.

  • Beginnen Sie damit, Ihre Beete für Pflanzungen im Februar vorzubereiten.

 

 

   

Balkonblumen:

  • Geranien und Fuchsien, die im Haus überwintern, werden gegossen. Lange, hellgrüne Triebe zeigen an, dass die Pflanzen zu warm, aber auch zu dunkel stehen.

Kaltkeimer:

  • Rittersporn, Glockenblumen und Christrosen zählen zu den Kaltkeimern, die bereits im Winter ausgesät werden. Die Töpfe mit dem Saatgut werden zunächst kühl und später in den Frost gestellt, damit die natürliche Keimhemmung gebrochen wird.

Bodenproben:

  • Mit einem Testset (Fachhandel) kann man den pH-Wert des Bodens einfach überprüfen. Detaillierte Infos über die Nährstoffzusammensetzung erhält man durch eine Untersuchung im Fachlabor (LUFA).